Überall stehen sie nun in voller Blüte: Die Holundersträuche. Zeit, die Körbe und Kinder zu packen und raus zu gehen. Was du dabei beachten solltest und wie der leckere Sirup sicher gelingt, erfährst du hier.
Den geeigneten Strauch finden
Als ich mich mit meinen zwei Kindern auf den Weg machte, um Holunderblüten sammeln zu gehen, hatte ich ein recht idyllisches Bild vor Augen. Meine Tochter, die begeistert die Blüten vom Strauch pflückt, während der einjährige Sohn andächtig eine Dolde in der Hand betrachtet.

Leider stellte sich bald heraus, dass die aus der Entfernung sehr viel versprechende Holundersaft-Oase ebenso ein Brennnessel-Paradies war. Das ist mir so eigentlich noch nie aufgefallen, denn ohne Kinder war mir das früher recht egal. Mit einer langen, stabilen Hose ist das schließlich kein Problem. Aber mit zwei Kleinkindern schon.
Und lass dir gesagt sein, es ist auch keine gute Idee, tapfer selbst ins Brennesselmeer zu waten und das Kind zum Warten anzuhalten – es rennt eh sicher hinterher. Zumindest war das bei mir so.
Es sollte also, um den kleinen Ausflug zum Erfolg werden zu lassen, schon vorab ein geeigneter Strauch gesucht (und gefunden) werden. Wir hatten Glück, denn wir kamen nach einem kurzen Fußmarsch doch noch zu einem gut zugänglichen Holunderstauden am Ackerrand.

Jetzt wurde gepflückt was das Zeug hielt. Wir verwendeten Körbe, keine Stofftaschen, da so die Blüten nicht so zerquetscht werden. Das wäre schade, weil dann ausgerechnet der süße Blütenstaub auf der Strecke bliebe. Für drei Liter Sirup brauchten wir ca 75 Hollerblüten, aber die sind eingentlich recht schnell gepflückt gewesen.
Das Rezept
Egal, wo man im Internet oder Bücher schaut, im Prinzip ähneln sich die Rezepte für den begehrten Holunderblütensirup alle. Im Groben gelten folgende Mengenangaben:
1kg Zucker auf 1l Wasser, das ganze aufkochen, bis der Zucker sich auflöst.
Dann ca. 25 Holunderblüten und wer mag den Saft von 3 Zitronen hinzugeben.
Ich habe einfach fertigen Zitronensaft dazugegeben, eine Biozitrone in Scheiben geschnitten und mit in den Sirup gelegt. Hier ist es wirklich wichtig, dass die Zitrone in Bio Qualität gekauft wird, da ansonsten giftige Spritzmittel in deinen Holundersirup gelangen würden!

Und nach 24 h dann…
… ist alles gut durchgezogen und man kann mit einem sauberen Küchentuch den Sirup abseihen. Ich nehme dafür Mullwindeln her, die sind perfekt für diesen Zweck und in jedem Babyhaushalt irgendwo vorhanden!
Die Flaschen, die du befüllen möchtest, kannst du vorab mit heißem Wasser ausspülen, so tötest du eventuelle Keime und Bakterien ab. Das ist wichtig, da der Holunderblütensirup sonst eventuell schimmeln könnte.
Ich befülle auch immer gerne ein paar kleinere Flaschen, da sich Holundersirup hervorragend als kleines Geschenk eignet.
Na, dann wünsche ich dir und deinen Kindern viel Spaß beim Zubereiten!
Ich freue mich über Kommentare, obs dir auch so gut schmeckt wie uns!
Danke für die tolle Anregung. Das probiere ich morgen auch. Was auch lecker ist, sind Hollerküchle – frittierte Holunderblüten. Kennst du das?
LikenLiken
Oh das ist so so lecker!!!!😍
LikenLiken